Mit der Hochschule unterwegs

 

mit der Volkshochschule
und der Interessengemeinschaft
Würzburger Straßenbahn

Die IWS setzt sich seit über 30 Jahren für den ÖPNV in Würzburg ein. Dabei wird viel in die Zukunft geblickt und Pläne gemacht. Gerne wird aber auch einmal zurück gesehen: Wie war das früher mit der Straßenbahn?
Die Präsentation neuer Straßenbahn-Triebzüge der VAG am 01.12.2007 im Nürnberger Straßenbahnmuseum machte sowohl einen Blick nach vorn als auch Rückblick in die Geschichte der Straßenbahn möglich.

Vom Treffpunkt am Würzburger Hauptbahnhof aus begann die Gruppe, bestehend aus Mitgliedern der IWS und über die Volkshochschule angemeldeten Teilnehmern, Ihre Fahrt mit dem Zug. Am Nürnberger Hauptbahnhof ging es mit einem Oldtimer-Straßenbahnzug weiter ins historische Straßenbahndepot Sankt Peter. Dort angekommen wurden wir von Herrn Gottschalk, Vorstand des Museumsvereins, begrüßt.
Im Museum konnten die Teilnehmer zahlreiche Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen der Straßenbahngeschichte in Augenschein nehmen. In einem umgebauten alten Beiwagen lud das „Straßaboh-Cafe“ zur Stärkung ein. Daneben war auch einer der beiden erst vor kurzem ausgelieferten neuen Straßenbahn-Triebwagen, Typ Stadler Variobahn, in der Halle zur Besichtigung bereitgestellt. Im Laufe des Tages wurde von den Teilnehmern die Möglichkeit genutzt im anderen Neuwagen eine kostenlose Probefahrt zu absolvieren. Der direkten Vergleich von alt und neu zeigte deutlich auf, welche enormen Fortschritte in den vergangen Jahrzehnten im Straßenbahnbau gemacht wurden: Einzelsitze mit Polsterung statt Holzbänken, bildschirmgestütztes Fahrgastinformationssystem statt Glocke und Schaffner, leise und beschleunigungsstarke Fahrmotoren und ein fast ebenerdiger Einstieg statt steiler Stufen sind nur einige wichtige Elemente, die den gravierenden Unterschied zwischen Oldtimer-Straßenbahnen und Neufahrzeugen in Fahrkomfort und Geschwindigkeit ausmachen.
Als am Nachmittag der Wissensdurst gelöscht war, trat die Gruppe die Heimreise mit einer erneuten Fahrt in einem historischen Straßenbahnzug an. Dessen Schaffner machte mit humorvoll vorgetragenen Geschichten und Anekdoten zur Historie der Stadt Nürnberg und ihrer Straßenbahn sowie Informationen zu aktuellen Planungen im Nürnberger Schienennetz auch diesen Teil der Fahrt zu einem Highlight.

Posted in Berichte | Kommentare deaktiviert für Mit der Hochschule unterwegs

„WIE KANN EIN BAHNHOF AUSSEHEN?“

eine Fahrt mit dem Besuch einiger Bahnhöfe: Lichtenfels, Bamberg, Erlangen, Nürnberg, Treuchtlingen – und dann unser Würzburger Bahnhof

Diese Frage stellte die IWS und lud alle interessierten Bürger ein, am 28. Oktober 2006 an einer Exkursion zu mehreren nordbayrischen Bahnhöfen teilzunehmen.

Unter der Leitung von Theo Blesch, unserem Experten für deutsche Bahnhöfe, und unseres 1. Vorsitzenden, Herrn Eckhard W.K. Beck, erkundeten wir die Bahnhöfe in Lichtenfels, Bamberg, Erlangen, Nürnberg und Treuchtlingen. Selbstverständlich haben wir unsere Exkursion mit dem Zug durchgeführt und gingen unsere Gäste mit dem Eindruck des Würzburger Bahnhofs auf die Reise.

Sowohl bei unserem ersten Halt in Lichtenfels als auch bei unseren weiteren Stationen fanden wir Einrichtungen vor, die der Würzburger Bahnhof dringend bräuchte. So sind alle Bahnhöfe mit Aufzügen an den Bahnsteigen ausgestattet, die für behinderte Menschen sowie durch schweres Gepäck geplagten Reisenden wertvolle Dienste leisten. Auch Fahrradtouristen wissen diesen Service zu schätzen da sie ihre Räder nicht mehr die langen Treppen zwischen Bahnsteig und Unterführung hinauf und hinab tragen müssen. Weiter sind die Sitzgelegenheiten am Bahnsteig mit einem sowohl zweckmäßigen als auch modern gestalteten Windschutz ausgestattet. Beeindruck haben uns die Bahnsteigunterführungen. Selbst in den wesentlich kleineren Bahnhöfen wie Lichtenfels und Treuchtlingen sind diese bedeutend breiter und höher als in Würzburg. Hell und freundlich gestaltet mit guter Ausleuchtung tragen diese Unterführungen dem subjektiven Sicherheitsempfinden der Fahrgäste Rechnung, während sich im engen Würzburger Tunnel der Fluchttrieb ins Unterbewusstsein manches Reisenden drängt.

Die überwiegend historischen Außenfassaden der Bahnhöfe blieben erhalten. Fast alle Bahnhofsgebäude wurden im Inneren modernisiert (Ausnahme Lichtenfels). Hervorzuheben sind hier zwei eigentlich nicht vergleichbare Bahnhöfe. Das Bahnhofsgebäude Nürnberg wurde im Inneren fast komplett umgebaut zu einem modernen und geräumigen Bahnhof.

Der kleinste Bahnhof auf unserer Reise, Treuchtlingen, hinterlässt ohne spektuläre Umbauten einen recht positiven Eindruck auf den Fahrgast. Als Besonderheit ist ein geräumiges Geschäft im Bahnhof zu erwähnen, das die Fahrgäste rund um die Uhr sowohl mit Erfrischungen als auch mit Lebensmitteln für zu Hause versorgt. Ein Service der von unserer Exkursionsgruppe am frühen Samstag Abend gut angenommen wurde.

Die Anbindung des Bahnhofs an Bus, Straßenbahn und Innenstadt geschieht, je nach den städtebaulichen Gegebenheiten sehr unterschiedlich. In Nürnberg sind U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Innenstadt aus dem Bahnhofsgebäude heraus unterirdisch erreichbar.

Beim Aufenthalt in Bamberg hatten wir als Außenstehende den Eindruck, dass hier bei der Planung und dem Bau des dortigen Einkaufszentrums neben den Bahnhof die Chance verpasst wurde, den Verkehr am ÖPNV-Knoten Bahnhof sinnvoll umzugestalten.
Lichtenfels und Treuchtlingen sind aufgrund des um ein vielfaches geringeren Verkehrsaufkommens nicht mit Würzburg vergleichbar. Die Anbindung der Busse erfolgt aber auch hier direkt am Bahnhof.

Das Fazit unserer Exkursion:
Eine Umgestaltung des Würzburger Bahnhofs mit Anpassung an die heutigen Ausstattungsstandards ist überfällig. Dem Würzburger Bahnhof fehlt eine solide Grundausstattung, die heute fast jeder Kleinstadtbahnhof hat.

Wir fordern daher für den Würzburger Bahnhof:

  • einen barrierefreien Zugang mit breiteren und höheren Durchgängen sowie Aufzügen zu allen Bahnsteigen
  • Umbau der Straßenbahn im Bahnhofsbereich mit einer zentralen Haltestelle vor dem Bahnhof
  • einen übersichtlichen und schnell zu erreichenden Busbahnhof der den heutigen Standards entspricht
  • Trassenfreihaltung für die zukünftige Zusammenführung von Bahn- und Straßenbahnschienen.
Posted in Berichte | Leave a comment

Wir erinnern uns – 5 Jahre Fahrplanruhe in Heidingsfeld

war das Motto der Fahrt der IWS, Interessengemeinschaft Würzburger Straßenbahn e. V. in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsstammtisch am 10.06.2006 zum Gedenken an die „Beerdigung“ der Linie 3 Heidingsfeld vor 5 Jahren.
Mit dem Wagen 238 wurde die immer noch bestehende Strecke durchs „Städtle“ befahren und an einigen Punkten zum Halt für die begeisterten Fotografen genutzt, die vielleicht doch nicht zum letzten Mal die Stimmung mit der Kamera einfingen. Von den vielen Passanten erntete die Gruppe beides, Zustimmung und „Häme“, was jedoch nicht von der Notwendigkeit einer leistungsfähigen Verstärkung der verkehrsreichen Stammstrecke zum Heuchelhof ablenken darf.

Posted in Berichte | Kommentare deaktiviert für Wir erinnern uns – 5 Jahre Fahrplanruhe in Heidingsfeld

Impressum

Interessengemeinschaft Würzburger Straßenbahn e. V.

Dr. Konrad Schliephake
Mittlerer Steinbachweg 13
97082 Würzburg

 

eMail: info@iws-ev.de

Eingetragen ins Vereinsregister beim Amtsgericht Würzburg unter der Nummer: 959

Steuernummer beim Finanzamt Würzburg: 186 / 44018

Verantwortlich für den Internetauftritt:

Dr. Konrad Schliephake
Mittlerer Steinbachweg 13
97082 Würzburg

Haftungsausschluss


Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Datenschutz

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Posted in Impressum | Kommentare deaktiviert für Impressum